Augenringe und müde Augen - der Weg zu strahlenden Augen
Augenringe können effektiv behandelt werden. Der müde Look weicht einem strahlenden Blick. Aber warum haben manche Menschen überhaupt müde wirkende Augen?
Häufig liegt das Problem gar nicht an einem Schlafmangel oder den Augen selbst. Mit zunehmendem Alter schwindet die Abpolsterung (Fettgewebe) im Gesichtsbereich. Folge davon ist ein Volumenmangel der gerade unterhalb des Auges mit einem müde wirkenden, abgeschlagenen Blick einhergeht. Eine Auffüllung des Volumenmangels wirkt dementsprechend diesem Prozess entgegen. Die Behandlung der Tränenrinne mit Hyaluronsäure bietet ein sicheres Verfahren mit einem strahlenden Ergebnis.
Augenringbehandlung: Quick-Facts
Eingriffsdauer
ca. 15 - 30 Minuten
Narben
keine
Narkoseart
optional örtliche Betäubung
Nach dem Eingriff
Vermeidung von Hitze, Sport und Sonnenbädern für 3-5 Tage
Aufenthalt
ambulant
Gesellschaftsfähig
sofort
Wie ist der Ablauf einer Augenringunterspritzung?
In meiner Praxis in Köln verwende ich, individuell auf den Patienten abgestimmt, die optimal passende Hyaluronsäure. Je nachdem wie ausgeprägt die Augenringe erscheinen ist es wichtig, dass das korrekte Präparat und auch die richtige Dosierung für Sie speziell gewählt wird.
Die Unterspritzung der Augenringe mit Hyaluronsäure ist ein minimalinvasiver Eingriff und wird in meiner Praxis in Köln optional mit lokaler Betäubungscreme ambulant durchgeführt. Die Injektion des Fillers erfolgt schmerzarm mit einer stumpfen Kanüle in die Tränenrinne. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass man durch richtige Applikation der Hyaluronsäure kleine Fältchen und Tränensäcke zusätzlich reduzieren kann.
Tut eine Unterspritzung der Augenringe weh?
Da es sich bei der Behandlung der Augenringe um einen minimalinvasiven Eingriff handelt ist dieser schmerzarm. In meiner Praxis verwende ich spezielle, äußerst flexible und stumpfe Kanülen, um den Filler mit höchster Präzision in die richtigen Areale zu injizieren. Dadurch werden auch kleinste Gefäße und Nerven geschont, sodass es zu keinen oder nur äußerst geringen Schmerzen kommt. Auch blaue Flecken (Hämatome) kann ich dadurch und durch meine langjährige Erfahrung und fachärztliche Expertise vermeiden. Daher ist es wichtig, dass die Behandlung in der Nähe eines so wichtigen Sinnesorgans wie dem Auge nicht in die falschen Hände gelangt. Dies sollte immer von einem Facharzt der plastischen und ästhetischen Chirurgie durchgeführt werden, um ein perfektes Ergebnis sicherzustellen.
Wie lange dauert die Behandlung der Augenringe?
Die Unterspritzung der Augenringe mit Hyaluronsäure dauert ca. 15-30 Minuten, abhängig von der individuellen Ausprägung Ihrer Augenringe. Eine exakte vorherige Planung der Menge und der Platzierung des Filler ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Welche Nebenwirkungen gibt es bei der Unterspritzung der Augenringe?
Die Behandlung von Augenringen mittels Injektion von Fillern gehört in fachärztliche Hände. Der Bereich, der behandelt wird, steht in direktem räumlichen Bezug zu einem wichtigen Sinnesorgan. Daher ist es unabdingbar, dass man die genaue Anatomie und die räumlichen Beziehungen kennt und somit eine optimale und sichere Behandlung gewährleisten kann. Wir bieten Ihnen eine äußerst schonende und präzise Therapie Ihrer Augenringe an. Kleine Hämatome und leichte Schwellungen können entstehen, diese verschwinden aber innerhalb kürzester Zeit. Da es sich bei Hyaluronsäure um ein im Körper natürlich vorkommendes Präparat handelt kommt es zu keinen allergischen Reaktionen.
Auf was sollte nach der Unterspritzung der Augenringe geachtet werden?
Nach der Unterspritzung sollte man für ca. 24 Stunden auf Sport, Alkohol oder Saunagänge verzichten. Die eingebrachte Hyaluronsäure benötigt nach der Behandlung Ruhe, damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.
Wie oft sollte man die Unterspritzung der Augenringe wiederholen?
Die bei der Unterspritzung angewendete Hyaluronsäure wird auf natürlichen Weg vom Körper selber abgebaut. Die Abbaugeschwindigkeit ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und kann je nach angewendeten Filler zwischen 6-18 Monaten dauern. Eine erneute Unterspritzung ist möglich und empfehlenswert, sobald die unerwünschten müde wirkenden Augenringe wiederkehren. Ich berate Sie gerne individuell bei Fragen rund um das spannende Thema der Gesichtsbehandlung.
Warum helfen Hausmittel nicht?
Häufig liegt das Problem gar nicht an einem Schlafmangel oder den Augen selbst. Mit zunehmendem Alter schwindet die Abpolsterung (Fettgewebe) im Gesichtsbereich. Folge davon ist ein Volumenmangel, der gerade unterhalb des Auges mit einem müde wirkenden, abgeschlagenen Blick einhergeht. Eine Auffüllung des Volumenmangels wirkt dementsprechend diesem Prozess entgegen.
Warum keine Hyaluronsäure unter den Augen?
Wenn kein Volumenmangel unter den Augen für die dunklen Augenringe bzw. müde Augen verantwortlich ist, ist die Hautstruktur unter dem Auge meist hierfür verantwortlich. Da die Haut unter dem Auge die dünnste des gesamten Körpers ist, zeichnet sich hier der Gefäßplexus (Geflecht von kleinen Gefäßen unter der Haut) als dunklere Stellen ab. Kollagenaufbau hilft dabei die Transparenz der Haut zu verringern und bietet so eine natürliche Erfrischung.
Warum eine Unterspritzung mit Kollagen und nicht Hyaluron?
Wenn die Ursache für die müden Augen und dunklen Augenringe nicht der Volumenmangel ist, sondern die dünne und gealterte Haut ist, ist eine Unterspritzung mit Kollagen bzw. Kollagenstimulatoren sinnvoll. Ich nutze hier am liebsten PhilArt. Dies sind Polynukleotide, deren Abbau zu einem Kollagenaufbau führt und so die Haut stärkt und dunkle Stellen unter den Augen reduziert.
Wann hilft Hyaluronsäure bei Augenringen?
Meist entstehen dunkle Augenringe durch einen Schatten, der von einem Volumenmangel resultiert. Hier ist ein Volumenausgleich durch Hyaluronsäure sinnvoll. Wichtig ist hier eine äußerst schonende Unterspritzung, die nur hoch spezialisierte Fachärzte behandeln sollten.
Allgemeine Fragen
01. Wie ist der Ablauf einer Augenringunterspritzung?
In meiner Praxis in Köln verwende ich, individuell auf den Patienten abgestimmt, die optimal passende Hyaluronsäure. Je nachdem wie ausgeprägt die Augenringe erscheinen ist es wichtig, dass das korrekte Präparat und auch die richtige Dosierung für Sie speziell gewählt wird.
Die Unterspritzung der Augenringe mit Hyaluronsäure ist ein minimalinvasiver Eingriff und wird in meiner Praxis in Köln optional mit lokaler Betäubungscreme ambulant durchgeführt. Die Injektion des Fillers erfolgt schmerzarm mit einer stumpfen Kanüle in die Tränenrinne. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass man durch richtige Applikation der Hyaluronsäure kleine Fältchen und Tränensäcke zusätzlich reduzieren kann.
02. Tut eine Unterspritzung der Augenringe weh?
Da es sich bei der Behandlung der Augenringe um einen minimalinvasiven Eingriff handelt ist dieser schmerzarm. In meiner Praxis verwende ich spezielle, äußerst flexible und stumpfe Kanülen, um den Filler mit höchster Präzision in die richtigen Areale zu injizieren. Dadurch werden auch kleinste Gefäße und Nerven geschont, sodass es zu keinen oder nur äußerst geringen Schmerzen kommt. Auch blaue Flecken (Hämatome) kann ich dadurch und durch meine langjährige Erfahrung und fachärztliche Expertise vermeiden. Daher ist es wichtig, dass die Behandlung in der Nähe eines so wichtigen Sinnesorgans wie dem Auge nicht in die falschen Hände gelangt. Dies sollte immer von einem Facharzt der plastischen und ästhetischen Chirurgie durchgeführt werden, um ein perfektes Ergebnis sicherzustellen.
03. Wie lange dauert die Behandlung der Augenringe?
Die Unterspritzung der Augenringe mit Hyaluronsäure dauert ca. 15-30 Minuten, abhängig von der individuellen Ausprägung Ihrer Augenringe. Eine exakte vorherige Planung der Menge und der Platzierung des Filler ist dabei von entscheidender Bedeutung.
04. Welche Nebenwirkungen gibt es bei der Unterspritzung der Augenringe?
Die Behandlung von Augenringen mittels Injektion von Fillern gehört in fachärztliche Hände. Der Bereich, der behandelt wird, steht in direktem räumlichen Bezug zu einem wichtigen Sinnesorgan. Daher ist es unabdingbar, dass man die genaue Anatomie und die räumlichen Beziehungen kennt und somit eine optimale und sichere Behandlung gewährleisten kann. Wir bieten Ihnen eine äußerst schonende und präzise Therapie Ihrer Augenringe an. Kleine Hämatome und leichte Schwellungen können entstehen, diese verschwinden aber innerhalb kürzester Zeit. Da es sich bei Hyaluronsäure um ein im Körper natürlich vorkommendes Präparat handelt kommt es zu keinen allergischen Reaktionen.
05. Auf was sollte nach der Unterspritzung der Augenringe geachtet werden?
Nach der Unterspritzung sollte man für ca. 24 Stunden auf Sport, Alkohol oder Saunagänge verzichten. Die eingebrachte Hyaluronsäure benötigt nach der Behandlung Ruhe, damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.
06. Wie oft sollte man die Unterspritzung der Augenringe wiederholen?
Die bei der Unterspritzung angewendete Hyaluronsäure wird auf natürlichen Weg vom Körper selber abgebaut. Die Abbaugeschwindigkeit ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und kann je nach angewendeten Filler zwischen 6-18 Monaten dauern. Eine erneute Unterspritzung ist möglich und empfehlenswert, sobald die unerwünschten müde wirkenden Augenringe wiederkehren. Ich berate Sie gerne individuell bei Fragen rund um das spannende Thema der Gesichtsbehandlung.
Hausmittel
01. Warum helfen Hausmittel nicht?
Häufig liegt das Problem gar nicht an einem Schlafmangel oder den Augen selbst. Mit zunehmendem Alter schwindet die Abpolsterung (Fettgewebe) im Gesichtsbereich. Folge davon ist ein Volumenmangel, der gerade unterhalb des Auges mit einem müde wirkenden, abgeschlagenen Blick einhergeht. Eine Auffüllung des Volumenmangels wirkt dementsprechend diesem Prozess entgegen.
Hyaluronsäure
01. Warum keine Hyaluronsäure unter den Augen?
Wenn kein Volumenmangel unter den Augen für die dunklen Augenringe bzw. müde Augen verantwortlich ist, ist die Hautstruktur unter dem Auge meist hierfür verantwortlich. Da die Haut unter dem Auge die dünnste des gesamten Körpers ist, zeichnet sich hier der Gefäßplexus (Geflecht von kleinen Gefäßen unter der Haut) als dunklere Stellen ab. Kollagenaufbau hilft dabei die Transparenz der Haut zu verringern und bietet so eine natürliche Erfrischung.
02. Wann hilft Hyaluronsäure bei Augenringen?
Meist entstehen dunkle Augenringe durch einen Schatten, der von einem Volumenmangel resultiert. Hier ist ein Volumenausgleich durch Hyaluronsäure sinnvoll. Wichtig ist hier eine äußerst schonende Unterspritzung, die nur hoch spezialisierte Fachärzte behandeln sollten.
Kollagenstimulation
01. Warum eine Unterspritzung mit Kollagen und nicht Hyaluron?
Wenn die Ursache für die müden Augen und dunklen Augenringe nicht der Volumenmangel ist, sondern die dünne und gealterte Haut ist, ist eine Unterspritzung mit Kollagen bzw. Kollagenstimulatoren sinnvoll. Ich nutze hier am liebsten PhilArt. Dies sind Polynukleotide, deren Abbau zu einem Kollagenaufbau führt und so die Haut stärkt und dunkle Stellen unter den Augen reduziert.